Netzwerktreffen finden in regelmäßigen Abständen zwei- bis dreimal im Jahr statt.
Die Teilnahme ist offen für alle auf dem Gebiet der Begabungs- und Begabtenförderung Engagierten, und die sich insbesondere für das Wohl und die Entwicklung besonders begabter Kinder und ihrer Eltern einsetzen. Alle Teilnehmer sind herzlich eingeladen, den kollegialen Austausch zu fördern, selbst im Netzwerk aktiv zu sein, den Informationsaustausch zu beleben und sich in den aktiven Dialog einzubringen.
Das nächste Netzwerktreffen findet im Herbst 2023 statt!
**Netzwerktreffen im April 2023
Unser Thema: "AD(H)S und Hochbegabung". Mit einem Impulsvortrag von Kinder- und Jugendpsychiater Klaus Werner Heuschen und anschließendem intensiven Austausch zum Thema.
** Virtuelles Treffen im Online-Kongress 2022
Anlässlich unseres deutschen Underachievement- Kongresses am 26.11.2022 trafen sich viele Netzwerkteilnehmer ganz entspannt in der virtuellen Kongresslandschaft.
**Netzwerktreffen am 23. Mai 2022
Unser Thema: "Ich geh da nicht mehr hin ... Wenn begabte Kinder die Schule verweigern." Mit einem Impulsvortrag von Kinder- und Jugendpsychotherapeutin Anne Stöckert.
**Netzwerktreffen im November 2021
Unser Thema: "Gelingendes MENTORING in der Begabtenförderung". Barbara Saring fasst zu Beginn Erkenntnisse zu diesem Thema aus dem jüngsten Münsterschen Begabungskongress zusammenfassen.
**Netzwerktreffen im Juni 2021
Unser Thema: "Neuere Entwicklungen in der Begabungsforschung und Begabtenförderung". Referentin Martina Rosenboom, ehemals Präsidentin im Bundesvorstand der DGhK e.V., berichtet Aktuelles von den jüngsten internationalen Hochbegabungs-Kongressen.
Wir treffen uns diesmal in der virtuellen, sehr coolen Welt von Gather.Town. Sich dort mit seinem Avatar zu bewegen ist ganz leicht, und wir werden im "fluiden Video-Chat" in und aus Gesprächen gehen können - fast wie im richtigen Leben:)
**Netzwerktreffen am 26. November 2020
Von der "zweiten Welle" haben wir uns nicht beirren lassen und verlegten unser Networking kurzerhand in den virtuellen ZOOM-Raum. Unser Thema ausgesprochen zeitgemäß: "Corona - Schule - Motivation. Auswirkungen der Pandemie und Wege zur Unterstützung der (begabten) Kinder".
**Der Münchner Zirkel Hochbegabung auf dem ÖZBF-Kongress in Salzburg
November 2019
Österreichisches Zentrum für Begabungsforschung und Begabtenförderung:
Begabung - Begeisterung - Bildungserfolg.
**Zehntes Netzwerktreffen am 28. November 2019
Unser Thema: "Hochsensibilität".
Andrea Hüther und Carla Jochem (für Sonja Kaesen) führten mit einem Impulsbeitrag in den Abend ein.
**Neuntes Netzwerktreffen am 09. Mai 2019
Kollegialer Austausch mit Vorstellung der Tätigkeitsfelder und der beruflichen Schwerpunkte zum Thema Hochbegabung.
**Achtes Netzwerktreffen am 14. November 2018
Unser Thema: "Die Förderung von Begabungen beginnt mit der Selbstbestimmung des Lernens." (Prof. George Betts)
Barbara Saring von ConfidentMinds führte mit einem Impulsbeitrag in den Abend ein.
** Siebtes Netzwerktreffen am 13. Juni 2018
Offenes Netzwerktreffen mit kollegialem Austausch für alle Interessenten rund um das Thema "begabte Kinder und Jugendliche".
** Sechstes Netzwerktreffen am 15. November 2017
Unser Fokusthema: "Hochbegabt und erwachsen geworden"
Dipl.-Psychol. Andreas Niklas sprach über sein jüngstes Buch "Die Rätselhaften".
** Fünftes Netzwerktreffen am 22. Mai 2017
Unser Thema: "Konzepte der Begabungspsychologischen Beratungsstelle der Ludwig-Maximilians-Universität".
Frau Dr. Petra Barchfeld präsentierte informative und wertvolle Einblicke in die Strukturen, Arbeitsschwerpunkte und Erfahrungen in der Arbeit mit Hochbegabten an der LMU.
** Viertes Netzwerktreffen am 14. November 2016
Diskussion zum Fokusthema: "Renzullis co-kognitive Faktoren und soziales Kapital - Voraussetzungen für eine Begabungsentwicklung zugunsten der Gesellschaft und Gemeinschaft"
** Drittes Netzwerktreffen am 30. Mai 2016
Thesen und Diskussion zum Fokusthema: "Es muss perfekt sein! - Perfektionistische Tendenzen bei Hochbegabten."
** Zweites Netzwerktreffen am 25. November 2015
Thesen und Diskussion zum Fokusthema: "Underachievement. Wir diskutieren über Dr. Sylvia Rimm’s Thesen."
Impulsvortrag von Dipl.-Psychol. Andrea Hüther.
** Erstes Netzwerktreffen am 20. Juli 2015 im Palais Keller des Bayerischen Hofs
Sie interessieren sich für Informationen zur Begabungsförderung in München?
Nehmen Sie Kontakt mit uns auf und abonnieren auch gerne unseren Newsletter!
© 2022. Münchner Zirkel Hochbegabung e.V. - Alle Rechte vorbehalten.